• Skip to main content

PV Markomannia 1824 zu Rastatt

Die Schülerverbindung in Baden

  • Aktivitas
  • Kneipen
  • Alte Herren
  • e.V.
  • Datenschutz

Allgemein

e.V.

Der eingetragene Verein der P.V. Markomannia wurde am 24. April 2002 von einem Kreis engagierter Markomannen gegründet.

Er bezweckt die Erhaltung, Pflege und Förderung des Markomannen-Archivs und verfolgt dabei ausschließlich wissenschaftliche und gemeinnützige Zwecke.

Der Verein ist nicht auf die Erzielung von Gewinn ausgerichtet. Vielmehr werden die Einnahmen in Form von Mitgliedsbeiträgen und Spenden ausschließlich für satzungsgemäße Zwecke verwendet. Hiernach ist der Verein als gemeinnützig anerkannt.

 

Kontakt: ahx@pv-markomannia.de

Alte Herren

… brauchen (online) etwas mehr Zeit.

 

 

 

Kontakt: ahx@pv-markomannia.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kneipen

________

Die Markomannia in Zeiten des Virus

„Zweck der Verbindung ist die Förderung bundesbrüderlicher Gesinnung und des geselligen Beisammenseins:“

(Satzung der PV Markomannia, Grundsätzliches)

In der heutigen Zeit ist es, wie Ihr Euch vorstellen könnt, alles andere als einfach diesem Passus aus unserer Satzung gerecht zu werden. Seit Ausbruch des Corona-Virus sind das schwierige Zeiten für Verbindungen aller Couleur. So auch für unsere liebe Markomannia.

Das eigentlich schon fertiggestellte Semesterprogramm wurde bereits im vergangenen Semester nicht weiterverfolgt, da es unklar war, wie sich die Corona-Situation entwickelt. Fuxenstunden und Bierhocke konnten anfangs nicht und anschließend nur zögerlich durchgeführt werden, weil Kneipen im Zuge des Lock-Downs geschlossen waren. Große Rastatter Vereine sagten reihenweise Veranstaltungen ab und auch die beiden anderen Rastatter Verbindungen hielten es wie wir: Es können keine Veranstaltungen stattfinden.

Inzwischen ist die anfängliche Vorsicht und Hoffnung, dass diese Krise rasch vorübergehen würde einer durchaus sicheren Gewissheit gewichen: Die Zahlen der Corona-Infizierten steigen gerade wieder und die Zulassung eines möglichen Impfstoffes ist noch fern.

Trotzdem muss auch das Verbindungsleben weitergehen. Sicherlich wird auch dies kein normales Semester. Die Durchführung regelmäßiger Kneipen, Convente, Bierhocke und ein großer Weihnachtskommers sind Veranstaltungen mit dem Risiko das Virus zu verbreiten: Auf Kneipen nah beieinander zu sitzen, lauthals zu singen, im Inoffiz aus Versehen am Glas des benachbarten Bundesbruders zu trinken – all das gehört zu einer solchen Veranstaltung. Auch Szenarien in großen Räumen mit einzelnen Tischen und großem Abstand wurden durchdacht, aber schlussendlich wieder verworfen.

Aus diesem Grund wurden Veranstaltungen in das Programm aufgenommen, bei denen das Risiko so weit wie möglich minimiert werden kann.

________

Das Hüttenwochenende im Hochschwarzwald

An einem Aprilwochenende war es da: DAS Hüttenwochenende der Markomannia.

Ein Höhepunkt in unserem Sommersemester. Die Hütte steht frei ohne direkte Nachbarn und bietet einen wunderbaren Sonnenuntergang im Schauinsland, bei dem das gemeinsam Gegrillte sowie das ein oder andere Getränk besonders gut schmecken. Doch zum Hüttenleben gehört es auch das Holz zu hacken, damit die Alten Herren es gemütlich haben.

Freitag Abends hatten wir eine Lagerfeuerkneipe geschlagen, welche ein absolutes Highlight für die 15 Teilnehmer des Hüttenwochenendes war.

Am Samstag Mittag ging es in das Bergbaumuseum Schauinsland, welches uns spannende Einblicke in das Arbeiten „unter Tage“ gab. Anschließend sind wir in die Freiburger Innenstadt gefahren um dort bei einer Universitätsbesichtigung Informationen über die in Freiburg ansässigen Fakultäten zu erlangen. Den Abend haben wir bei einem Spanferkelessen ausklingen lassen.

Wir sind mit schönen Erinnerungen am Sonntag nach Rastatt zurückgekehrt.

________

Aktivenfahrt

Im Rahmen des Wintersemesters begaben sich vier Aktive auf einen Kurzaufenthalt in die saarländische Hauptstadt, Saarbrücken. Hingekommen sind wir mit dem Wagen, der uns von einem lieben Bundesbruder zur Verfügung gestellt wurde.

Bevor wir jedoch unser Hotel bezogen fuhren wir zur Völklinger Hütte, einer alten Stahlfabrik, die 1994 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurde. Zudem befand sich in einer der Hallen eine antike Maya-Ausstellung, die wir natürlich ebenfalls besuchten.

In Saarbrücken angekommen gingen wir in ein Steakhaus, welches zurecht mit einem Michelin Stern ausgestattet wurde. Nach dem Essen ging es noch für einen kleinen Spaziergang durch die Saarbrücker Innenstadt.

Am nächsten Morgen, nach dem Frühstück im Hotel fuhren wir noch zu dem Aussichtspunkt an der Saarschleife, von dem aus man einen wunderbaren Blick auf den Flussverlauf hat.

Nach einer genüsslichen Zigarre und einem Missverständnis, wo wir für Kubaner gehalten wurden, machten wir uns auf den Weg zurück und können nun auf eine ereignisreiche, entspannende und lehrreiche Aktivenfahrt des Wintersemesters 2018 zurückschauen.

________

Die Aktivitas

Kontakt: senior@pv-markomannia.de

Aktivitas

Die jungen Schüler erleben in der Markomannia ein ganz neues Gefühl von Gemeinschaft und Freundschaft. Zusammen mit Gleichaltrigen erleben sie eine prägende Zeit und tauchen ein in einen gesellschaftlichen Bereich, der vielen verborgen bleibt.

Man lernt Tugenden kennen wie Hilfsbereitschaft, Aufrichtigkeit, Zuverlässigkeit und Toleranz. Das wichtigste aber sind die zahlreich entstehenden Freundschaften fürs Leben, bei denen man sich sicher sein kann, dass man sich immer zu 100 Prozent aufeinander verlassen kann. Gemeinsam durchlebt man Phasen der Persönlichkeitsentwicklung bzw. der Identitätsfindung und das Unabhängigwerden vom Elternhaus.

Nebenbei erfährt man, was es bedeutet Verantwortung zu tragen, wenn man als Schüler eine Schülerverbindung mit über 250 Mitgliedern organisiert und leitet. Man bereitet Reden vor, die man frei vor großem Publikum hält und trainiert somit seine rhetorischen Fähigkeiten.

Gleichzeitig lernen die Schüler Bundesbrüder aus allen Lebensabschnitten jeden Alters kennen, die ihnen immer mit Rat zur Seite stehen, beispielsweise bei der Wahl der Studienrichtung oder des Berufes. Es ist immer einer da, der den Weg gegangen ist, den man selbst nun einschlagen möchte und davon erzählen kann.

Die Markomannia hat noch vieles mehr zu bieten und zu entdecken, traut Euch und besucht uns bei einer unserer zahlreichen Veranstaltungen.

Wir würden uns freuen, Euch als Gäste vielleicht bei einer Fuxenstunde, die jeden Freitagabend 19.00 Uhr im Ratsstübl stattfindet, begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichem Markomannengruß

Die Aktivitas

Kontakt: senior@pv-markomannia.de